Der Fahrzeugschein, offiziell als Zulassungsbescheinigung Teil I bezeichnet, ist eines der wichtigsten Dokumente für jedes Fahrzeug. Er enthält essenzielle Informationen zur Zulassung und zu den technischen Daten des Fahrzeugs. Wer sein Auto anmeldet, abmeldet oder ummeldet, benötigt den Fahrzeugschein, da er als Nachweis für die rechtmäßige Zulassung dient.
In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über den Fahrzeugschein, wie Sie ihn richtig verwenden, welche Daten darauf enthalten sind und was bei Verlust oder Beschädigung zu tun ist.
Was ist der Fahrzeugschein?
Der Fahrzeugschein ist ein offizielles Dokument, das in Deutschland von der Zulassungsstelle ausgestellt wird. Er enthält alle relevanten Fahrzeugdaten und ist zusammen mit der ZB Teil 2 (Fahrzeugbrief) der Nachweis über die Zulassung eines Fahrzeugs.
Seit 2005 wurde der Fahrzeugschein im Zuge einer EU-weiten Vereinheitlichung durch die Zulassungsbescheinigung Teil I ersetzt. Inhaltlich gibt es kaum Unterschiede, doch das neue Format ist fälschungssicherer und enthält zusätzliche Sicherheitsmerkmale.
Wichtige Merkmale des Fahrzeugscheins:
✔️ Pflichtdokument für jeden Fahrzeughalter
✔️ Enthält alle wesentlichen technischen Fahrzeugdaten
✔️ Notwendig für Anmeldung, Abmeldung oder Ummeldung
✔️ Wird bei jeder Fahrt mitgeführt
Welche Informationen stehen im Fahrzeugschein?
Der Zulassungsbescheinigung Teil I enthält eine Vielzahl an Daten, die sowohl für den Fahrzeughalter als auch für Behörden relevant sind. Die wichtigsten Angaben sind:
🔹 Fahrzeughalter – Name und Anschrift des Halters
🔹 Fahrgestellnummer (FIN) – Eindeutige Identifikation des Fahrzeugs
🔹 Erstzulassung – Datum, an dem das Fahrzeug erstmals zugelassen wurde
🔹 Kennzeichen – Offiziell zugeteiltes Kennzeichen
🔹 Technische Daten – Leistung (kW), Hubraum, Kraftstoffart, Achslasten
🔹 Abgasnorm – Umweltplakette und CO₂-Emissionen
🔹 Nutzungsart – Privatfahrzeug, Mietwagen, Lkw oder Anhänger
Diese Informationen sind entscheidend, wenn es um den Verkauf, die Ummeldung oder die Stilllegung eines Fahrzeugs geht.
Warum ist der Fahrzeugschein so wichtig?
Die Zulassungsbescheinigung Teil I dient als offizielles Dokument, das die Zulassung eines Fahrzeugs bestätigt. Ohne dieses Dokument ist es nicht erlaubt, ein Fahrzeug auf öffentlichen Straßen zu führen.
Wichtige Nutzungsmöglichkeiten der Zulassungsbescheinigung Teil I:
✅ Polizeikontrollen – Fahrzeugführer müssen den ZB Teil I jederzeit mitführen und auf Verlangen vorzeigen.
✅ Kfz-Versicherung – Bei Abschluss oder Wechsel der Versicherung werden Daten aus dem Zulassungsbescheinigung Teil I benötigt.
✅ Fahrzeugverkauf – Beim Verkauf eines Fahrzeugs ist der ZB Teil I unerlässlich.
✅ Hauptuntersuchung (TÜV) – Beim TÜV-Termin wird der ZB Teil I zur Überprüfung der Fahrzeugdaten benötigt.
✅ Zulassung oder Abmeldung – Ohne Zulassungsbescheinigung Teil I ist eine An- oder Abmeldung nicht möglich.
Was tun, wenn der Fahrzeugschein verloren geht?
Falls der Zulassungsbescheinigung Teil I verloren geht oder gestohlen wird, muss ein Ersatzdokument bei der Zulassungsstelle beantragt werden. Dabei ist folgendes Vorgehen erforderlich:
1️⃣ Die Zulassungsstelle kontaktieren – Der Fahrzeughalter muss sich an die zuständige Behörde wenden.
2️⃣ Eidesstattliche Versicherung abgeben – Der Verlust muss offiziell bestätigt werden.
3️⃣ Neuen Zulassungsbescheinigung Teil I beantragen – Gegen eine Gebühr wird eine neue Zulassungsbescheinigung Teil I ausgestellt.
💡 Tipp: Falls auch die ZB Teil 2 (Fahrzeugbrief) verloren gegangen ist, dauert die Neuausstellung länger, da eine Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) erforderlich ist.
Fahrzeugschein und digitale Kfz-Zulassung
Dank der Digitalisierung ist es mittlerweile möglich, Fahrzeuge online an- und abzumelden – in vielen Fällen ganz ohne Behördengang. Der ZB Teil I spielt hierbei eine zentrale Rolle, da er den Sicherheitscode enthält, der für die Online-Zulassung erforderlich ist.
So funktioniert die Online-Abmeldung mit dem ZB Teil I:
1️⃣ Sicherheitscode auslesen – Der Code befindet sich in der ZB Teil I.
2️⃣ Daten online eingeben – Fahrzeughalter gibt Fahrzeugdaten auf unserer Plattform ein.
3️⃣ Dokumente hochladen – Zulassungsbescheinigung Teil I und Kennzeichen werden fotografiert und hochgeladen.
4️⃣ Abmeldebescheid erhalten – Die offizielle Bestätigung kommt per E-Mail – ganz ohne Behördengang.
Mit iKFZ Digital Zulassung können Sie Ihr Fahrzeug schnell, bequem und papierlos abmelden.
Interne Links für weitere Informationen
📌 Fahrzeug online anmelden
📌 Fahrzeug abmelden
📌 eVB beantragen
Externe Links für zusätzliche Informationen
🔗 Informationen zur Zulassungsbescheinigung beim KBA
🔗 Fahrzeugabmeldung auf gov.de
#Fahrzeugschein verloren #ZBTeil I#Fahrzeugschein online nutzen #Fahrzeugabmeldung mit Fahrzeugschein# Fahrzeugschein Sicherheitscode #Fahrzeigschei Polizei im Auto